Aus dem Blättchen
Am 26. Mai entscheiden Sie auch in Treptow-Köpenick über die Zukunft der Europäischen Union. So fern manchmal die europäische Bürokratie in Brüssel erscheint – das sollte niemanden davon abhalten, sondern im Gegenteil Ansporn sein, mit der Wahl Europa endlich einen neuen und anderen Weg zu ebnen. Heute haben wir eine Europäische Union, in der… Weiterlesen
Kultursenator widerspricht Pressedarstellung Die Geschichte vom Hauptmann von Köpenick ist nicht nur im Bezirk Treptow-Köpenick eine wichtige Geschichte. Eine blättchen-Leserin machte uns nun aufmerksam, dass nach Angaben der Berliner Zeitung und des Kurier das Land Berlin Anfang März den Antrag eines CDU-Politikers ablehnte, die… Weiterlesen
Deutsch-türkische Kunstausstellung in der Galerie Unser Bezirk Treptow-Köpenick ist Teil der lebendigen, weltoffenen Metropole Berlin. Ein ganz praktischer Ausdruck dafür ist die Pflege von vielfältigen Beziehungen mit Städten und Kommunen in Deutschland, Europa und anderswo in der Welt. Jede dieser Städtepartnerschaften hat ihre eigene… Weiterlesen
Wohnungsbaugenossenschaften berücksichtigen Wenn in einem Milieuschutzgebiet ein Haus verkauft wird, bekommt das Bezirksamt die Gelegenheit, in dieses Geschäft einzutreten. Entweder unterzeichnet der neue Eigentümer eine sogenannte Abwendungsvereinbarung, in der er sich den Zielen des Milieuschutzes verpflichtet oder das Bezirksamt kann… Weiterlesen
Das Volksbegehren startet am 6. April Ganz Berlin ist betroffen, auch Treptow: Große Immobilienkonzerne wie die Deutsche Wohnen mit über 100.000 Wohnungen in Berlin fahren satte Gewinne für ihre AktionärInnen ein, während viele MieterInnen über mangelnde Instandhaltung und explodierende Mieten klagen. Mittlerweile ist durch Anfragen der LINKEN… Weiterlesen
Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle hat jüngst den Zustand Deutschlands 30 Jahre nach dem Mauerfall analysiert. Die Schlussfolgerungen der Forscher kann man kritisieren, aber ihre Analyse ist klar: „Die Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen des Landes sind noch immer teils erheblich. Ob Wirtschaftsleistung, Löhne, Zuwanderung… Weiterlesen
Solidarität mit den Klimastreikenden Unter dem Motto „Fridays for future“, also „Freitags für die Zukunft“ gehen seit Wochen junge Menschen auf die Straße. In der Zeit, in der sie in der Schule sein sollten. Reaktionär-konservative und selbsterklärte besorgte Bürger sehen das als mittelschweren Skandal an (man könne ja auch samstags… Weiterlesen
Wahlkampfauftakt zur Europawahl 2019 Am 26. Mai wird in Deutschland ein neues Europäisches Parlament gewählt. In der Europäischen Union sind insgesamt rund 400 Millionen Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt. Von Finnland bis Zypern, von Rumänien bis Portugal stimmen die Menschen über die Kräfteverhältnisse im EU-Parlament ab. DIE LINKE sagt JA!… Weiterlesen
Fehlende Beteiligungskultur stellt Vorhaben in Frage Gute Nachrichten für das Kulturzentrum „Alte Schule“ in Adlershof: Hier wird renoviert, saniert, neu geordnet werden und bei alldem barrierefreier Zugang geschaffen zum Kiezklub, der Stefan-Heym-Bibliothek, der Artothek, der (einzigen!) kommunalen Galerie des Bezirks. Also alles bestens? Bei… Weiterlesen
Brückentechnologie zur Verkehrswende Autobahnen führen zu mehr Verkehr, mehr Stau, mehr Belastung für Anwohner*innen. Wäre es anders, so wäre Los Angeles in Kalifornien mit seinen sechs- bis achtspurigen Freeways staufrei. Ist es aber nicht, sondern die Stadt mit den höchsten Stauzeiten im Vergleich nordamerikanischer und westeuropäischer… Weiterlesen