Treptower Künstler beim Gedenken in Słońsk - 80 Jahre Befreiung KZ Sonnenburg
Mit gemischten Gefühlen reisten wir Treptower Künstler Ende Januar 2025 zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Sonnenburg nach Słońsk. Das traditionelle Kunstpleinair war im Vorjahr ausgefallen, doch wir wollten – wie in früheren Jahren – der 819 Gefangenen aus 12 Ländern gedenken, die in der Nacht vom 30. auf den 31. Januar 1945 kurz vor dem Eintreffen der Roten Armee von der SS ermordet wurden.
Vor der alten Kirche wurden wir herzlich von ehemaligen polnischen Malkollegen, Bekannten aus dem Ort und Bürgermeister Janusz Krzyskow begrüßt, der uns später zum gemeinsamen Essen nach Przyborow einlud. Zunächst fand jedoch eine eindrucksvolle Messe im Gotteshaus statt – mit kirchlichen Würdenträgern, Gästen aus Deutschland und Luxemburg, Veteranen, Förstern, Pfadfindern und – für uns ungewohnt – auch mit bewaffneten Soldaten und Soldatinnen der polnischen Armee.
Auch bei der Gedenkveranstaltung am Denkmal vor dem Museum dominierten Militärs. Unter Trommelwirbel präsentierten sie das Gewehr für die Opfer, verdiente Offiziere und Politiker wie den früheren Präsidenten Kaczyński und feuerten Ehrensalven ab. Es folgten Ansprachen von Bürgermeister Krzyskow, Militärs und Politikern aus Luxemburg und der deutschen Partnergemeinde Seelow. Der Seelower Vertreter erinnerte an kommende Gedenkveranstaltungen in Podelzig, Kostrzyn, Seelow (16. April) und Berlin-Karlshorst (5. Mai). Auffällig: Vertreter Russlands und Belarus – Nachkommen der Befreier – fehlten. Sie wurden wohl nicht eingeladen und in den Reden auch nicht erwähnt.
Neben den offiziellen Delegationen legten auch wir Treptower Künstler Blumen am Denkmal nieder. Nach dem gemeinsamen Mittagessen mit rund 150 Gästen besuchte ich unseren Malerfreund Błażej Kaczmarek, der sich nach einem Schlaganfall im Rollstuhl befand, mich aber herzlich empfing. Ich konnte ihm persönlich die neue Vereinschronik überreichen, in der seine Verdienste und die Verleihung der Bürgermedaille gewürdigt werden.
Etwas durchgefroren, aber bewegt, kehrten wir nach Berlin zurück. Die Zukunft des Kunstpleinairs ist ungewiss – doch wir möchten den Kontakt zu unseren polnischen Freunden aufrechterhalten. Auch aus Respekt gegenüber den antifaschistischen Opfern von Sonnenburg.
Werner Laube,
Kunstverein Treptow e.V.
Dieser Artikel stammt aus dem blättchen vom Mai 2025. Die Zeitungen des Bezirksvorstandes und der Fraktion können hier runtergeladen werden. Beide Zeitungen gibt es auch als kostenloses Abo.