Vielfältige Unterstützung bei steigenden Energiekosten
Es gibt vielfältige Angebote zur Unterstützung für Menschen, die die steigenden Energiekosten nicht bewältigen können, das teilt das Amt für Soziales auf Frage von Philipp Wohlfeil (DIE LINKE) mit.
Wenn die Kosten für die Unterkunft vom Amt übernommen würden, seien dort bereits die Energiekosten berücksichtigt. Bei Leistungsbezug können die Energiekosten als Schulden übernommen werden, Darlehen seien ebenfalls möglich. Ähnliche Unterstützung gebe es durch das Jobcenter, schreibt das Amt.
Das Amt für Soziales unterstütze auch Menschen, wenn diese zwar ihren laufenden Lebensunterhalt zwar aus eigenem Einkommen bestreiten könnten, akute Mehrkosten jedoch nicht selbst decken könnten.
Weiterhin gebe es vielfältige Beratungsangebote durch freie Träger. Das Sozialamt habe, ebenso wie das Jobcenter eigene Flyer mit Beratungsangeboten.
Die elf kommunalen Kiezklubs beteiligen sich außerdem am Netzwerk der Wärme. Hier gebe es Vermittlung und Beratung.
Dazu erklärt Philipp Wohlfeil, Fraktionsvorsitzender DIE LINKE:
„Ich freue mich, dass Treptow-Köpenick so gut aufgestellt ist und den Menschen hilft, damit sie mit den steigenden Energiekosten nicht allein gelassen werden. Niedrigschwellige Beratung, angepasste Kostenübernahmen und Vermittlungsangebote können auf kommunaler aber nur das nötigste abfedern. Wichtig bleibt, dass die Bundesregierung endlich umfassende Hilfen organisiert, gerade für die Menschen mit wenig Einkommen. Niemand sollte sich die warme Heizung vom Munde absparen müssen.“
Ansprechpartner:
Philipp Wohlfeil
Fraktionsvorsitzender
wohlfeil@linksfraktion-tk.de
Netzwerk der Wärme: | |
Alle elf Kiezklubs in Treptow-Köpenick: | offener, Café-artiger Betrieb für Alle Beratungsangebote, allgemeiner Sozialdienst Vermittlung an andere Ämter KIEZKLUB Alte Schule in Adlershof KIEZKLUB Gerard Philipe in Alt-Treptow KIEZKLUB Haus der Begegnung in Wendenschloß KIEZKLUB im Bürgerhaus Altglienicke KIEZKLUB KES in Oberschöneweide KIEZKLUB Treptow-Kolleg in Baumschulenweg KIEZKLUB Vital in Friedrichshagen
|
Beratungsangebote: | |
GEBEWO: | https://www.gebewo.de/sozialberatung-treptow-koepenick GEBEWO -Soziale Dienste- Berlin gGmbH Kietzer Straße 11, 12555 Berlin E-Mail: Sozialberatung-tk@gebewo.de, Tel.: 030 65 66 16 670 Sprechstunden ohne Anmeldung im: Beratungsbüro: Mo-Mi 10-13 Uhr; Do 16-18 Uhr; Fr nach Vereinbarung "Kiezladen der Möglichkeiten WAMA“, Ortolfstraße 206 b, 12524 Berlin: Mo 14 - 16 Uhr "Galerie KungerKiez", Karl-Kunger-Straße 15, 12435 Berlin: Di 14 - 16 Uhr |
Offensiv’91 e.V.: | Schuldner- und Insolvenzberatung (offensiv'91 e.V.) Hasselwerderstraße 38-40, 12439 Berlin Tel.:030 631 50 66, E-Mail: schuldnerberatung@offensiv91.de Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 8:30 - 12:00 Uhr / 13:00 Uhr - 18:00 Uhr Rat + Hilfe Netzwerk "Leben im Kiez" (offensiv'91 e.V.) Hasselwerderstraße 38-40, 12439 Berlin Denny Schlüter Tel.: 030 31 98 90 24, E-Mail: info@lebenimkiez.de Netzwerk "Leben im Kiez" Sprechzeiten Montag 14:00 - 16:00 Uhr, Mittwoch 10:00 - 12:00 Uhr |
DIALOG: | Beratung für MigrantInnen Firlstr. 36, 12459 Berlin Tel.: 030 53 01 28 55, E-Mail: dialog@abw-berlin.de |
Amt für Soziales: | Fachstelle Soziale Wohnhilfe bei Problemen im Zusammenhang mit Wohnungslosigkeit, insbesondere bei Energie- und Mietrückständen (Kündigungen), Räumungsklagen, Zwangsräumungen Offene Sprechstunde: Mo, Di, Do, Fr von 08:00 bis 11:30 Uhr, Hans-Schmidt-Str. 18, 12489 Berlin Nach vorheriger Absprache können Hausbesuche vereinbart werden. Tel.: 030 90297-1771, E-Mail: soziale-wohnhilfe@ba-tk.berlin.de |
Sonstige: | https://www.stromspar-check.de/ |
Kostenübernahmen: | |
Amt für Soziales: | bei bestehendem Leistungsbezug oder bei Antrag auf Asyl In Kosten für die Unterkunft eingerechnet Übernahme der Energiekosten als Schulden ohne bestehenden Leistungsbezug |
Jobcenter: | bei bestehendem Leistungsbezug Übernahme von Stromabrechnungen als Darlehen Gas- und Betriebskostenabrechnungen übernahmefähig |
Dateien
- PDF 140 KB Flyer Hilfe bei Energiekosten Bezirksamt
Verwandte Nachrichten
Wir brauchen Deine Unterstützung!
Die Wahlwiederholung im Februar stellt uns vor große Herausforderungen. Dafür benötigen wir Deine Unterstützung beim Hängen von Plakaten, beim Stecken von Flugblättern oder beim Argumentieren am Infostand als Mitglied oder Sympathisant:in. Aber reden wir offen: Es geht auch ums Geld. Jede Spende hilft, denn wir sind nicht käuflich, wir wollen und nehmen kein Geld von Konzernen: Je stärker die Berliner Linke, desto sozialer Berlin. DIE LINKE Berlin, IBAN: DE59100708480525607803, Verwendungszweck: 502-810, sowie eigene Anschrift angeben (Anschrift ist notwendig, weil die Spende sonst rechtlich als anonyme Spende gewertet werden muss und steuerlich nicht geltend gemacht werden kann)
Sprechzeiten
Mo 14 - 17 Uhr
Di 10 - 18 Uhr
Mi 13 - 16 Uhr
Do 10 - 16 Uhr
Geschäftsstelle
Allendeweg 1
Telefon: +49 30 6432 9776
Fax: +49 30 6432 9792
E-Mail: bezirk@dielinke-treptow-koepenick.de
DIE LINKE TK auf Twitter
Unsere Justizsenatorin #LenaKreck hat heute im Bundestag zur Abschaffung der #Ersatzfreiheitsstrafen gesprochen. Es… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter"1000e Menschen müssen wegen Bagatelldelikten ins Gefängnis, weil sie zu einer #Geldstrafe verurteilt wurden, die s… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterNachgefragt von @kaimartinbln: Kinderarztmangel in #TreptowKöpenick verschärft sich, zwei Praxen schließen. KV-Prax… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterGerade in der #bvvtk: Es ist mal wieder typisch für die #noafd, konsequent gegen den Schutz von Mieter:innen zu sei… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterWir wollen mit Carolin Weingart Bürgermeisterin von Treptow-Köpenick werden! @GregorGysi sieht es genauso und brauc… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter