Public Private Partnership für Schulbereich vom Tisch
Treptow-Köpenick hatte neben Reinickendorf und Spandau an einem Modellprojekt zur Finanzierung von baulichen Maßnahmen an Schulgebäuden im Rahmen einer „Public Private Partnership“ teilgenommen und entsprechende Studien anfertigen lassen. Demnach sollten fünf Schulen privaten Gesellschaften überlassen werden, die dort Bauleistungen realisiert hätten und für Unterhaltung, Gebäudemanagement, Reinigung und Catering zuständig gewesen wären. Der Bezirk wäre für 25 Jahre Pächter im eigenen Haus geworden. Je nach Zinsentwicklung hätte die öffentliche Hand dabei wohl bis zu 6,7 Prozent Kosten sparen können, womit die Studie in ihrer Prognose aber deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist. Mancherorts werden 15 Prozent Effizienzgewinn unterstellt.
Und es bleiben eben Risiken:
Dies hätte einen massiven Eingriff in die Schulentwicklungsplanung bedeutet.
Außerschulische Nutzungen der Gebäude, die für eine Öffnung der Schulen in die Ortsteile politisch gewollt sind, wären erschwert worden.
Wegen der langen Laufzeiten, gibt es in der Bundesrepublik keine abschließenden Erfahrungen mit solchen Finanzierungsmodellen.
Nach der Entscheidung des Hauptausschusses im Abgeordnetenhaus ist die Finanzierungsform vom Tisch. Es wird keine Ausschreibung geben. Wenn man sich etwas leistet, wofür man eigentlich kein Geld hat und dies deshalb mit fremdem Kapital finanziert, das später in Raten zurückgezahlt wird, dann nennt man das im allgemeinen Verschuldung. Es ist schon bemerkenswert, dass die Finanzverwaltung offenbar gewillt war, dies den Bezirken zu ermöglichen. Auch ohne dieses finanzielle und juristische Abenteuer wird der Bezirk weiter in seine Schulgebäude unter Inanspruchnahme von Förderprogrammen investieren.
Die Ablehnung war deshalb ordnungspolitisch geboten und schulpolitisch vertretbar.
Sprechzeiten
Geschäftsstelle
Allendeweg 1
Die Geschäftsstelle des Bezirksverbands DIE LINKE. Treptow-Köpenick ist aufgrund der pandemischen Lage bis auf Weiteres geschlossen.
Der Blättchen- und Kassentag, am 4. März, ist nach aktuellem Stand (17.02.2021) davon ausgenommen.
Per E-Mail und Telefon ist die Geschäftsstelle selbstverständlich im Homeoffice erreichbar.
Sollte im Einzelfall ein persönliches Vorsprechen unabdingbar sein, ist dies nur mit Terminvereinbarung möglich.
Beim Betreten unserer Räume bitten wir um die Beachtung der Hygieneregeln. Dies bedeutet insbesondere die Wahrung von Abstand und das Tragen einer Maske, die Mund und Nase bedeckt.
Telefon: +49 30 6432 9776
Fax: +49 30 6432 9792
bezirk@dielinke-treptow-koepenick.de
DIE LINKE TK auf Twitter
Herzlichen Glückwunsch @SusanneHennig und @Janine_Wissler!
Wir wünschen viel Erfolg für die zukünftige Arbeit und w… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterDas Abbstimmungsergebnis des Wahlganges der Liste zur Sicherung der Mindestquotierung:
Ja: 448
Nein… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter„Wir können unsere Stärken in die Waagschale werfen, von unseren Erfolgen reden, Erfolge ins Schaufenster stellen:… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterDer Parteitag läuft und auch technisch. Super.
Wir beraten einen Leitantrag, wählen einen neuen Parteivorstand und… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterChristian Kerntopf auf Twitter
Herzlichen Glückwunsch @SusanneHennig und @Janine_Wissler!
Wir wünschen viel Erfolg für die zukünftige Arbeit und w… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterAntragshefte, die tolle Figur, stabiles Internet, vegane Schokotorte, Kaffee...ich denke ich bin vorbereitet.… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter.@schatzbln@SeeroiberJenny: Wir verurteilen den Angriff aufs Schärfste. Diejenigen, die zu solchen Mitteln greifen… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterDie neue Kolumne mit dem Titel »Atomwaffenverbotsvertrag unterzeichnen!« von unseren Bundestagsabgeordneten… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter"Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen." (Primo Levi)
#WeRemembertwitter.com/dielinketk/sta…
Mehr auf Twitter